Inferno

Inferno

* * *

In|fer|no [ɪn'fɛrno], das; -s:
unheilvolles, entsetzliches Geschehen [von dem eine größere Menschenmenge gleichzeitig und unmittelbar betroffen wird]:
ein flammendes, nukleares Inferno; er hat das Inferno der Brandkatastrophe, des Erdbebens überlebt.

* * *

In|fẹr|no 〈n. 15; unz.〉
1. Hölle, Unterwelt
2. 〈fig.〉 schreckliches, entsetzliches Ereignis, das große Zerstörungen u./od. den Tod vieler Menschen verursacht
● ein flammendes \Inferno aus Bomben und Feuerblitzen 〈fig.〉; einem grausamen \Inferno entkommen 〈fig.〉 [ital., „Hölle“ <lat. infernum „das Untere, Unterwelt“]

* * *

In|fẹr|no , das; -s, -s (bildungsspr.):
1. [ital. inferno < spätlat. infernum] Hölle, Unterwelt:
das dantesche I.
2.
a) Ort eines unheilvollen, entsetzlichen Geschehens, von dem oft eine größere Menschenmenge gleichzeitig u. unmittelbar betroffen wird:
während des Bombenangriffs war die Stadt ein einziges, schreckliches I.;
b) unheilvolles, entsetzliches Geschehen, von dem oft eine größere Menschenmenge gleichzeitig u. unmittelbar betroffen wird:
er hat das I. der Erdbebenkatastrophe überlebt;
c) Zustand entsetzlicher Qualen von unvorstellbarem Ausmaß:
ein I. der Gefühle;
ein I. durchmachen.

* * *

Infẹrno
 
[lateinisch-italienisch »Unterwelt«, eigentlich »das Untere«] das, -s, bildungssprachlich für: Hölle, Unterwelt; übertragen: Ort eines entsetzlichen Geschehens, das eine größere Menschenmenge unmittelbar betrifft; auch Titel des ersten Teils der »Divina Commedia« von Dante Alighieri.

* * *

In|fẹr|no, das; -s [1: ital. inferno < spätlat. infernum] (bildungsspr.): 1. Hölle, Unterwelt: das dantesche I. 2. a) Ort eines unheilvollen, entsetzlichen Geschehens, von dem oft eine größere Menschenmenge gleichzeitig u. unmittelbar betroffen wird: während des Bombenangriffs war die Stadt ein einziges, schreckliches I.; dann steht man plötzlich da und starrt in die Tiefe (= des Vulkankraters), sieht den flammenden Eingang zum I. (a & r 2, 1997, 96). b) unheilvolles, entsetzliches Geschehen, von dem oft eine größere Menschenmenge gleichzeitig u. unmittelbar betroffen wird: Das Inferno des Scheiterhaufens entleibt den Toten, er wird auf einen unzerstörbaren Rest, die kalzinierten Knochen, reduziert (Archäologie 2, 1997, 8); er hat das I. der Erdbebenkatastrophe überlebt; Im gemeinsamen Kampf gegen nukleares I. (Freie Presse 23. 11. 87, 2); In der Vorzeit, im I. einer weltweiten Katastrophe vielleicht, war dieses Öl entstanden (Kühn, Zeit 135); c) Zustand entsetzlicher Qualen von unvorstellbarem Ausmaß: ein I. der Gefühle; ein I. durchmachen; Ich will dich nicht mit dem I. beschweren, durch das deine Mutter und ich gegangen sind (Bieler, Mädchenkrieg 315).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inferno — may refer to:In computers* Inferno (operating system) * Inferno (Autodesk), an online visual effects systemIn literature* Inferno (novel), a 1976 science fiction novel by Larry Niven and Jerry Pournelle * Inferno (Star Wars novel), 2007 novel by… …   Wikipedia

  • Inferno — (italienisch für: „Hölle“) bezeichnet: eine Feuersbrunst Inferno ist der Name folgender literarischer Werke und Publikationen: erster Teil der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Inferno (Fotobuch), von James Nachtwey Inferno (Strindberg),… …   Deutsch Wikipedia

  • Inferno! — (originally Carnage ) was a bi monthly magazine published from 1997 to 2004 by Games Workshop s publishing division, Black Library, which was initially just the name of the team brought together to work on Inferno! .… …   Wikipedia

  • Infernö — is a Norwegian thrash metal band. They formed in 1995, and are currently releasing on Duplicate records. The next Infernö studio album is called On Earth As It Is In Hell and will be released in 2006.The band s most known member is Carl Michael… …   Wikipedia

  • inferno — /in fɛrno/ s.m. [lat. tardo infernus o infernum, uso sost. dell agg. infernus che si trova in basso , che assume il sign. 2 nel lat. eccles.]. 1. (non com.) [nella concezione pagana greco romana, il regno dei defunti] ▶◀ ade, aldilà, (lett.)… …   Enciclopedia Italiana

  • Inferno — In*fer no, n. [It. See {Infernal}.] 1. The infernal regions; hell. [Webster 1913 Suppl.] 2. Hence: A raging fire. [PJC] At each sudden explosion in the inferno below they sprang back from the brink [of the volcanic crater]. D. C. Worcester.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • inferno — 1834, from It. inferno, from L. infernus (see INFERNAL (Cf. infernal)) …   Etymology dictionary

  • inferno — ìnferno (infȅrno) m DEFINICIJA 1. rel. boravište duša mrtvih, gdje duše grešnika trpe vječne muke; pakao 2. pren. a. teško, nepodnošljivo stanje, velika patnja b. mjesto gdje sve nalikuje paklu ETIMOLOGIJA tal. ← lat. infernus …   Hrvatski jezični portal

  • inferno — ► NOUN (pl. infernos) 1) a large uncontrollable fire. 2) (Inferno) hell. ORIGIN Italian, from Latin infernus below, underground ; sense 2 is with reference to The Divine Comedy (c.1309 20) by the Italian poet Dante …   English terms dictionary

  • inferno — inferno, na adjetivo infernal*, estigio …   Diccionario de sinónimos y antónimos

  • inferno — |é| s. m. 1. Habitação das almas dos mortos (nas crenças antigas). 2.  [Religião] Lugar destinado ao castigo eterno da alma dos pecadores. (Mais usado no plural.) 3. Lugar dos demônios. 4. Os demônios. 5.  [Figurado] Vida atribulada. 6. Coisa… …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”